Eisenbibliothek: Spuren der Nachhaltigkeit

Traditionsgemäss stattet der Museumsverein Schaffhausen jeweils im September der Eisenbibliothek im Klostergut Paradies einen Besuch ab. Um das Thema Nachhaltigkeit ging es diesmal bei der spannenden und informativen Führung mit Franziska Eggimann, Leiterin des Konzernarchivs der Georg Fischer AG, sowie Christopher Zoller-Blundell, wissenschaftlicher Bibliothekar der Eisenbibliothek.

Die Sensibilität für diese Problematik ist, wie man sofort merkte, keineswegs eine „Erfindung“ der Neuzeit. Bereits früher galt es nämlich, den nur beschränkt zur Verfügung stehenden Rohstoffen und dem Schreibmaterial Sorge zu tragen. Dies erkennt man beispielsweise an der Wiederverwendung des Pergaments im Mittelalter. Und die Schrottsammlungen im Zweiten Weltkrieg sind noch in „guter“ Erinnerung.

Auch die Nutzung der natürlichen Energie von Wasser und Sonne war schon vor Hunderten von Jahren ein heiss diskutiertes Thema, beispielsweise schuf der Ingenieur und Gärtner Salomon de Caus in Heidelberg für den Kurfürsten von der Pfalz bereits 1615 einen solarbetriebenen Springbrunnen. Da sollte es eigentlich auch uns (noch besser) gelingen, mit Blick auf die Klimaveränderung der Umwelt die nötige Sorge zu tragen. Es gab ja Zeiten, da galten die Schweizerinnen und Schweizer ja geradezu als Weltmeister im Trennen von Abfall und Recycling… (schi)