Die Kulturreisen von Peter und Elke Jezler bilden seit etlichen Jahren eine willkommene inhaltliche Bereicherung des Programms des Museumsvereins Schaffhausen und der Volkshochschule Zürich – und helfen uns auch, die übrigen, praktisch immer gratis durchgeführten Veranstaltungen und auch die Vergabungen im gewohnten Rahmen beizubehalten, ohne den Mitgliederbeitrag zu erhöhen. Dieses Jahr stehen gleich fünf Kulturreisen auf dem Programm, darunter auch solche, die 2020/2021 aus Pandemiegründen hatten abgesagt werden müssen. Die Ziele sind: Pompeji, Neapel und Rom (27. März bis 4. April), Lissabon und Sintra (8. bis 14. Mai), Mainz und Aachen / Karolingische Kunst (1. bis 7. August), Harz / Ottonische Kunst (29. September bis 9. Oktober) und Venedig (30. November bis 8. Dezember). Die Kulturreisen werden jeweils von einem mehrteiligen Online-Vortragszyklus eingeleitet, an den man aber auch unabhängig von den Reisen mit Gewinn teilnimmt, wenn einem Kunst im Kontext ein Bedürfnis ist. Gerade die frühe Schaffhauser Kulturwelt kann dadurch wesentlich besser eingeschätzt und damit auch geschätzt werden.
Volkshochschule bequem bei sich zu Hause
Nach der Ottonischen Kunst Ende 2021 folgt die nächste sechsteilige Online-Vorlesung zur Romanischen Kunst bereits am 4./5. Januar. Ein späterer Einstieg ist möglich, da die Vorlesungen aufgezeichnet und daher terminunabhängig nachgeschaut werden können (6 Vorlesungen für 160 Franken). Im April folgt die Vorlesung Portugal – führende Seemacht um 1500, im September Michelangelo und im Oktober Venedig.
Zur Romanik-Vorlesung:
Von Italien bis ans Ende der Welt
Zwischen 1050 und 1200 erblühte die romanische Kunst. Lombardische Bautrupps trugen ihren Formenschatz aus Oberitalien in weite Teile Europas. In Cluny errichteten die Mönche die richtungsweisenden Klosterkirchen. Ihr Reformmönchtum verbreitete sich über 1200 Priorate in Westeuropa. In Frankreich entstanden die Figurenportale. Auf dem Jakobsweg verbreitete sich die Pilgerarchitektur bis ans damalige Ende der Welt. Neben der Architektur entstanden in der Malerei, Plastik, Metall- und Goldschmiedekunst Meisterwerke von überzeitlichem Rang. Zu den bedeutenden Schätzen der Romanik zählen auch das Schaffhauser Kloster Allerheiligen mit der Münsterkirche.
Die Programmübersicht finden Sie hier – für weitere Auskünfte bzw. Anmeldungen wenden Sie sich bitte direkt an peter.r.jezler@gmail.com.