Im ersten Quartal 2022 führt der Museumsverein Schaffhausen im Museum zu Allerheiligen die folgenden vier öffentlichen Veranstaltungen durch (bitte vormerken, detaillierte Angaben folgen).
Sonntag, 16. Januar 2022, 11:30 Uhr
SCHAFFHAUSEN HERITAGE: drei modellhaft schöne Städte
Zum Jahresauftakt stellen wir das Jubiläumsprojekt des Museumsvereins vor, das zwischen 2022 und 2026 realisiert werden soll: drei Bronze-Stadtmodelle des Künstlers Felix Broerken von Schaffhausen, Stein am Rhein und Neunkirch, verbunden mit einem Online-Informationssystem.
Präsentation: Projektleiter Peter Jezler, Vereinspräsident Andreas Schiendorfer
Samstag, 16. Januar 2022, 14:00 Uhr
HABRECHT – die Schaffhauser Uhrmacherdynastie
Die astronomische Uhr am Fronwagturm kennt man. Sie stammt von Joachim Habrecht. Der Stettemer Silvio Marugg hat das komplexe Uhrwerk im Modell nachgebaut. Es steht nun in den Räumlichkeiten von Schaffhausen Tourismus. Darüber hinaus hat Marugg die Geschichte dieser bedeutenden Schaffhauser Uhrmacherfamilie erforscht und in einem prächtigen Buch zusammengefasst.
Vortrag von Silvio Marugg.
Sonntag, 20. Februar, 11:30 Uhr
GRANATSCHMUCK im frühmittelalterlichen Schaffhausen
Im Mittelalter sind die Granatschmuckstein zusammen mit den Rubinen und den Spinellen unter der Bezeichnung Karfunkel(stein) bekannt und beliebt – vielleicht weil man unter dem Horn des Einhorns einen dort wachsenden Karfunkelstein vermutet, der alle Wunden heilt. Der Kunsthistoriker Peter Jezler hat sich eingehend mit der Herkunft und der Verarbeitung der Granatsteine beschäftigt und dabei festgestellt, dass die im Kanton Schaffhausen gefundenen Granatobjekte einen hohen Stellenwert in der europäischen Entwicklung besitzen. Etliche von ihnen kann man in der Dauerausstellung zur regionalen Archäologie finden – und sie verdienen in der Tat unsere Beachtung. Nach dem reichbebilderten Vortrag besteht die Möglichkeit, gemeinsam die Dauerausstellung zu besuchen.
Vortrag von Peter Jezler im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung von Museumsverein und Pro Iuliomago.
Samstag, 16. März, 14:00 Uhr
STARKE STIMMEN – SCHWEIZER POLITFRAUEN
Es ist dem Museumsverein ein stetes Anliegen, die Leistungen von Frauen – in der Vergangenheit und in der Gegenwart – sichtbar zu machen und zu würdigen. Diesmal geht es um die Schaffhauser Politjournalistin Nathalie Christen und ihr Buch „Schweizer Politfrauen“. Darin werden 21 Politikerinnen porträtiert, unter anderem die im Museum zu Allerheiligen anwesenden Nationalrätinnen PETRA GÖSSI, MATTEA MEYER und die im Klettgau aufgewachsene MANUELA WEICHELT.
Podiumsdiskussion und Kurzlesung. Wichtig: Beschränkung auf 90 Zuschauerinnen und Zuschauer. Voranmeldung unter info@museumsverein.sh – die angemeldeten Personen erhalten eine Bestätigung und werden anfangs Februar 2022 nochmals kontaktiert, ob sie den Termin auch wirklich wahrnehmen können.