Kulturreisen mit Peter Jezler
Zwar wird Peter R. Jezler, Ehrenmitglied des Museumsvereins, 2025 wie angekündigt etwas kürzer treten, doch sein Vorlesungs- und Reiseprogramm enthält trotzdem manch eine Kulturperle, die man sich nicht entgehen lassen möchte. So hat Peter Jezler die Kulturreise nach Pavia zwar ein zweites Mal ausgeschrieben, doch sie ist bereits wieder ausgebucht.
Buchmalerei der Reichenau
Die Insel Reichenau feiert diesen Sommer das 1300-jährigen Jubiläum ihrer Klostergründung. In Konstanz wird dazu eine grosse Landesausstellung gezeigt. Zu sehen sind auch illuminierte Handschriften, die auf der Klosterinsel entstanden sind. Von Bedeutung sind insbesondere Werke aud der Zeit um das Jahr 1000. Damals stand die Reichenauer Buchmalerei in einzigartiger
Kunst in Schaffhausen im 19. Jahrhundert
Am Sonntag, 14. April, fand im Museum zu Allerheiligen ein Vortragsnachmittag der museumsnahen Vereine und Stiftungen statt. Der Museumsverein hielt dabei den Vortrag „Imthurneum – Kunstbetrachtungen im 19. Jahrhundert“. Hier finden Sie die mit verschiedenen Zeitungsartikeln erweiterte Präsentation.
Veranstaltungen des Museumsvereins
Die Veranstaltungen des Museumsvereins des ersten Halbjahres sind fixiert: – Sonntag, 14. April 14.00 Uhr: Vorträge der museumsnahen Vereine– Sonntag, 5. Mai 14.00 Uhr: Hegau Literarisch– Sonntag, 26. Mai 11.30 Uhr: Kaiserin Sisi in Schaffhausen (mit Museum zu Allerheiligen)– Dienstag, 28. Mai 18.30 Uhr: Buchmalerei der Reichenau– Donnerstag, 27. Juni
Generalversammlung am 6. April
Die diesjährige Generalversammlung des Museumsverein findet am Samstag, 6. April um 14 Uhr im Museum zu Allerheiligen statt. Dabei werden die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder Marlise Wunderli (im Vorstand seit 2011) und Peter R. Jezler (seit 2013) verabschiedet. Bitte merken Sie sich das Datum vor. Die offizielle Einladung mitsamt dem Rahmenprogramm
Gesa Schneider neue Museumsdirektorin
Die neue Direktorin des Museums zu Allerheiligen heisst Gesa Schneider (die Bewerbungsaufnahme stammt von der Thaynger Fotografin Andrea Zahler). Mit Stellenantritt am 1. Juli 2024 ist sie nach Elisabeth Dalucas (1999-2003) und Katharina Epprecht (2015-2024) die dritte Frau in dieser Position. Die vergangenen zehn Jahre leitete sie das Literaturhaus Zürich.
Kultur Highlights mit Peter Jezler
Drei Vorlesungen, drei Kulturreisen: Peter Jezler, kunst im kontext, legt ein wiederum sehr reichhaltiges und attraktives Kulturprogramm vor. Um eine schnelle Anmeldung wird gebeten, weil die Reisekosten bei kurzfristigeren Anmeldungen deutlich ansteigen können. Detailprogramm Rom Detailprogramm Normandie Detailprogramm Sizilien ROM – NABEL DER WELT Sa 24. Feb. – So 3. Mrz.
Haben Sie die Moche schon besucht?
Seit dem 30. September kann man im Museum zu Allerheiligen die erste Ausstellung in der Deutschschweiz über die Moche besichtigen. Die Moche-Kulturen sind – in der Zeit der Meisterhandwerker – eine Vorläuferkultur der Inka. Inzwischen sind die ersten Medienberichte erschienen: Zur Ausstellungseröffnung von Alfred Wüger (Schaffhauser Nachrichten, 30. September) sowie
Festschrift Kulturverein Thayngen
Am 14. November 1873 ist der Männerverein Thayngen, der heutige Kulturverein Thayngen Reiat, gegründet worden. Der Kulturverein ist zuständig für das Kulturzentrum Sternen, das Reiatmuseum in Thayngen und das Schreibmaschinenmuseum Bibern. Aus Anlass des Jubiläums hat Andreas Schiendorfer eine Festbroschüre geschrieben, die am 20. Oktober im ganzen Reiat (ausser Merishausen/Bargen)
Das Keltenoppidum Altenburg-Rheinau
Gegenwärtig läuft, wie schon letztes Jahr, eine Forschungsgrabung in Jestetten-Altenburg. Die Schaffhauser Nachrichten haben die Ausgrabung besucht und einen Artikel verfasst, der jenen von 2022 inhaltlich ergänzt. Schritt für Schritt wird unser Einblick in die Keltenwelt unserer Region grösser. Artikel 2022 „Altenburg – die älteste Stadt der Region“ und 2023
Neueste Kommentare