Zwölf Schaffhauser Biografien
In den Schaffhauser Nachrichten sind 2022 verschiedene Biografien im Zusammenhang mit runden Geburts- oder Todestagen bzw. Buchbesprechungen entstanden. Hier eine kleine Auswahl von zwölf Artikeln zum Nachlesen: Guillaume Henri DufourKarl Heinrich FehrlinTilda HeckElisabeth Hürus (Die Mutter des Freiherrn)Regina Kägi-FuchsmannSylvia KusterHeinrich RoostHermann RorschachTraugott und Helene von StackelbergJudith Widmer-Straatman Hans Ulrich WipfFerdinand
Museumsobjekt: Felix Lindtmayer d. J.
Die Peyersche Tobias Stimmer-Stiftung des Museums zu Allerheiligen hat ihre Werke online zugänglich gemacht unter dem Link www.peyersche-tobias-stimmer-stiftung.ch. Ein Rundgang durch dieses virtuelle Museum kann nur empfohlen werden. Dabei begegnen wir auch Werken von Felix Lindtmayer dem Jüngeren (1523/1524 – 1574) und von seinem Sohn Daniel Lindtmayer (1552-1606/07). Und hier
Frauenstimmrecht in Schaffhausen
Hier finden Sie die Präsentation des Vortrags von Andreas Schiendorfer über die Anfänge der Frauenstimmrechtsbewegung in Schaffhausen. Hinweise und Ergänzungen zu dieser Spurensuche sind willkommen.
Stellungnahme der museumsnahen Vereine
Mit Blick auf den Internationalen Museumstag vom 15. Mai haben die fünf museumsnahen Vereine – erstmals in ihrer Geschichte – einen gemeinsamen Leserbrief in Bezug auf die Zukunft des Museums zu Allerheiligen formuliert. Wir wollen einerseits sicherstellen, dass das Museumserneuerungsprojekt 2025 nicht schubladisiert, sondern speditiv weiterverfolgt wird, und sichern anderseits
Planstadt Neunkirch
Die beiden Altstädte von Schaffhausen und Stein am Rhein sind bekannt und beliebt. Dass aber auch Neunkirch für städtebaulich interessierte Touristen viel zu bieten hat, ist weit weniger bekannt. Selbst Schaffhauserinnen und Schaffhauser können mit dem Stichwort „mittelalterliche Planstadt“ wenig anfangen. Heinz Michel aber forscht seit Jahren zu diesem Thema.
Die Zukunft des Museums im Zeughaus
Vor 150 Jahren wurde das kantonale Zeughaus auf der Breite errichtet. 2005 wurde das Museum im Zeughaus eröffnet. Die Zukunft des Museums und des Vereins Museum im Zeughaus, dem sich der Museumsverein Schaffhausen partnerschaftlich verbunden fühlt, waren aufgrund der städtischen „Testplanung Vordere Breite“ gefährdet. Hier finden Sie Informationen über die
Die Zukunft des Museums zu Allerheiligen
Sitzung Museumskommission am 23. Juni 2022 Drei Monate nach der Medienkonferenz wird sich die Museumskommission unter dem Vorsitz von Bildungs- und Kulturreferent Raphael Rohner treffen, um über das Wie-Weiter in Bezug auf das Projekt Museum 2025 zu diskutieren und insbesondere darüber, wie die in der Museumskommission vertretenen museumsnahen Vereine und
Die ersten drei Seiten „Museen der Region“
Bald schon kann man von einer schönen Tradition sprechen: Die anfangs Jahr lancierte Seite „Museen der Region“ im Schaffhauser Bock entspricht einem Bedürfnis. In der neusten Ausgabe machen wir auf den Internationalen Tag der Museen vom 15. Mai aufmerksam, an welchem nicht nur das Museum zu Allerheiligen und der Museumsverein
Generalversammlung Museumsverein 2022
Am Sonntag, 1. Mai um 14 Uhr, führt der Museumsverein Schaffhausen im Museum zu Allerheiligen seine Generalversammlung durch. Anschliessend folgen um 15 Uhr vier öffentliche Kurzvorträge mit Adrian Bringolf, Kurator Numismatik, Florian Ter-Nedden, Kurator Regionale Archäologie, Urs Weibel, Kurator Naturabteilung, sowie Thomas Maag, Präsident Museumsverein Beringen. Damit wir die GV
Fanny Moser – zum 150. Geburtstag
Am 27. Mai erinnert das Moser Familienmuseum Charlottenfels mit einem abwechslungsreichen Programm an den Geburtstag von Fanny Hoppe-Moser (1872–1953), der sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. Flyer: „Ein Nachmittag mit Fanny Moser“ Die Moser-Biografin Ina Schmied-Knittel informiert überblicksartig über das abwechslungsreiche Leben und Wirken der Naturwissenschaftlerin und Spukforscherin.
Neueste Kommentare