Portugal – führende Seemacht um 1500
Das 15. Jahrhundert war das Jahrhundert Portugals. Mit seinen „Entdeckungsfahrten“ leitete Portugal die europäische Expansion ein, mit all ihren Gräueln und Segnungen. – Die Auseinandersetzung mit der Geschichte Portugals fördert das Verständnis für die europäische Geschichte der Neuzeit. Online-Vorlesung und Portugal-Reise Der Kunsthistoriker Peter Jezler, Vorstandsmitglied des Museumsvereins Schaffhausen, beschäftigt
Waldfriedhof-Führungen mit Markus Sieber
Hier finden Sie alle Daten und relevanten Informationen für die Führungen des Jahres 2022.
Schaffhausen im Zweiten Weltkrieg
Die Präsentation des Buches „Als wäre es gestern gewesen!“ von Matthias Wipf wurde am Sonntag, 3. April, im Museum zu Allerheiligen zu einem würdigen und mit 110 Personen sehr gut besuchten Anlass. Wir danken allen, die zum guten Gelingen beigetragen haben, insbesondere den drei Zeitzeuginnen Gertrud Opitz-Schoch, Ursula Oertli-Huber und
Zum 100. Todestag von Hermann Rorschach
Der Museumsverein Schaffhausen hat am 10. April im Museum zu Allerheiligen eine Gedenkveranstaltung für Hermann Rorschach, der am 2. April 1922 in Herisau an den Folgen einer Blinddarmentzündung verstorben ist, durchgeführt. Hier finden Sie die drei Powerpointpräsentationen von Iris Blum, Hugo A. Lüscher und Andreas Schiendorfer sowie den Artikel, der
Schweizer Politfrauen – ein gelungener Anlass
Bei der sechsten Veranstaltung der im März 2020 begonnenen Reihe „Frauen über Frauen“ respektive „Starke Stimmen“ standen am 19. März im Pavillon im Park die Schweizer Politfrauen im Mittelpunkt. Nach der Begrüssung durch Vereinspräsident Andreas Schiendorfer, Bildungs- und Kulturreferent Raphaël Rohner sowie Veronika Heller, Frauenpfade Schaffhausen, wurden die Politjournalistin Nathalie
Zeitzeugen der Bombardierung
Wer eine Bombardierung miterlebt, miterlitten hat, dem kommen die Bilder immer wieder in den Sinn, oft das ganze Leben lang, als wäre es gestern gewesen. Wer aber das Glück hat, später auf die Welt gekommen zu sein, der kann sich das nicht vorstellen. Es handelt sich nicht um Gleichgültigkeit oder
Lesenswerte Bücher
Die Neuhauserin Nathalie Christen, früher Moderatorin bei Radio Munot, heute Bundeshauskorrespondentin SRF, hat letzten Herbst zusammen mit zwei Berufskolleginnen das Buch „Schweizer Politfrauen. 21 Porträts, die inspirieren“ veröffentlicht. Am Samstag, 19. März um 14 Uhr, stellt sie es im Pavillon im Park vor – unterstützt von Marcia Derksen, Radio Munot,
Unser Altstadtmodell Schaffhausen
Am Donnerstag, 16. Februar, kam der deutsche Künstler und Modellbauer Felix Brörken nach Schaffhausen, um uns sein Styrodur-Modell des späteren Bronzemodells der Schaffhauser Altstadt vorzustellen. Wir sind begeistert und konnten gleichzeitig noch einige Wünsche bezüglich der aktuellen Baustellen anbringen. Wir danken auch den Schaffhauser Medien – Radio Munot, Schaffhauser Bock,
Museumsseite im Schaffhauser Bock
Der Museumsverein Schaffhausen gibt zusammen mit dem Schaffhauser Bock seit 2017 eine jährliche Museumsbeilage heraus. Im neuen Jahr wird dieses Angebot, von dem die Museen der Region profitieren, durch eine monatliche Seite „Museen der Region“ ergänzt. Lesen Sie hier die erste Ausgabe vom 22. Februar mit einem Beitrag über unser
Kulturreise: Klöster der Romanik im Schwarzwald Di. 7. Juni bis Do. 9. Juni
Die grosse Mönchsreform von Cluny fand im Schwarzwaldkloster Hirsau einen gewichtigen Ableger. Die Hirsauer Reform wurde 1080 von Burkhard von Nellenburg für Schaffhausen übernommen. Um 1095 folgte im Schwarzwald Alpirsbach. Am Ende schlossen sich um die 120 Klöster in einem weiten Umfeld der Hirsauer Reform an. Die von Peter Jezler
Neueste Kommentare